![]() |
Die
SGB-Kommission Lesben und Schwule nimmt die Interessen der
homosexuellen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in den
SGB-Gewerkschaften wahr und setzt sich für die rechtliche und
tatsächliche Gleichstellung von Lesben und Schwulen am
Arbeitsplatz ein.
Sie engagiert
sich für den Schutz vor Diskriminierung und die Gleichstellung
aller Partnerschaften unabhängig vom Zivilstand.
Die Anliegen und
Probleme von Lesben und Schwulen stehen erst seit kurzem auf der
gewerkschaftlichen Traktandenliste. Es ist einzelnen Mitgliedern
zu verdanken, dass ihre Gewerkschaften das Thema aufnahmen und
schliesslich auch im SGB zur Sprache brachten. Am SGB-Kongress
2002 wurde die SGB Lesben- und Schwulenkommission dann
statutarisch verankert.
Ziel der
Kommission ist es, die Interessen von Lesben und Schwulen
in die gewerkschafts-politische Arbeit einzubringen. Es geht
darum, die Diskriminierung homosexueller ArbeitnehmerInnen zu
bekämpfen und die homosexuellen Gewerkschaftsmitglieder zu
vernetzen.
Ein konkretes
Ergebnis der bisherigen Kommissionsarbeit sind die Richtlinien,
welche für die Gewerkschaftspolitik erarbeitet und am
SGB-Kongress 2002 verabschiedet wurden. (www.sgb.ch/ Der
SGB / Kommissionen)
Neben der
generellen Forderung nach Gleichstellung verlangt die Kommission,
dass Lesben und Schwule ihren heterosexuellen ArbeitskollegInnen
gleichgestellt werden. Dies kann über Gesamtarbeitsverträge
erfolgen und/ oder indem diese Forderung in allen Gesetzgebungen
und Verordnungen verfolgt wird, insbesondere bei den
Sozialversicherungen, der beruflichen Vorsorge, dem
AusländerInnengesetz, dem Bundespersonalgesetz, dem
Erbschaftsrecht usw. Konkret fordert die Kommission eine
kollektive Taggeldversicherung ohne individuelle
Gesundheitsprüfung, durch welche HIV-infizierte Arbeitnehmende
diskriminiert werden.
Auf
eidgenössischer Ebene ist derzeit das Bundesgesetz über
die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare
in Vorbereitung.
Die Richtlinien und weitere Informationen
sind erhältlich unter:
SGB-Zentralsekretariat: Tel 031 377 01 01;
Fax 031 377 01 02, www.sgb.ch
Natalie Imboden, Zentralsekretärin, Tel.
031 377 01 17
e-mail: natalie.imboden@sgb.ch